Kunst

Natur und Kunst im Dialog über Schutz

Lawinengalerien bieten Schutz, Masken ebenso. Lawinengalerien halten im Winter Schneelast davon ab, sich dorthin zu bewegen, wo man sie nicht haben will, also dort, wo der Mensch einer Tätigkeit nachzugehen beliebt. In den österreichischen Alpen ist das für den Winter sehr einfach definiert: Es geht ums Schifahren. Das Stahlungetüm mit dem Kompositum als Bezeichnung betont das Phänomen der Lawine. Auf der Riesneralm, hoch über Donnersbachwald (Steiermark), legt man in diesem Sommer erstmals den inhaltlichen Schwerpunkt auf das nachgereihte Substantiv. Und installierte zur Lawinengalerie eine Lawinen[GALERIE], so die offizielle Typographie. Die eckigen Klammern deute ich als Referenz an die solide Schmiedekunst aus der Region. Schriftzeichen als Skizzen für die gewählte Darstellungsform in der Galerie: Zehn stählerne Vitrinen, die aus der Ferne wirken wie Fernsehbildschirme aus einer Zeit, als die Bildröhre noch gehörig Platz in die Tiefe benötigte, wurden entlang eines Wegs montiert. Dieser führt von der Bergstation, erreichbar für den berghungrigen Sommertouristen natürlich zu Fuß oder mittels zweifachem Sesselliftaufstieg, knapp hundert Höhenmeter zum Gipfelkreuz des Riesner Krispen (1922 Meter Seehöhe).

Uns von der Höheren Bundeslehranstalt für künstlerische Gestaltung in Linz (Oberösterreich) – die Schule, die ich seit zwei Schuljahren leiten darf – wurde die Ehre zuteil, dass wir die Premierenausstellung in der Lawinen[GALERIE] gestalten durften. In neun von zehn Vitrinen (in der zehnten zeigt ein Sponsor spezielle Schrauben und einen aus diesen gestalteten steirischen Panther, das Landeswappentier der Steiermark) sind Arbeiten von 26 Schülerinnen und Schüler unserer ersten Klassen des Schuljahrs 2020/2021 zu sehen.

Wie kommen wir dazu? Durch unsere Absolventin Alexandra Fuchs, die bei den Bergbahnen beruflich tätig ist, mit Zuständigkeit für Projekte und Veranstaltungen. Sie trat an uns heran, besuchte uns, wir zeigten ihr, was im Corona-Schuljahr entstehen konnte, und die Entscheidung fiel auf ein Projekt zum Thema, das zur Lawinengalerie im Sinn des Schützens ideal passt, Masken aus dem „Atelier räumliches Gestalten“, betreut von unserem Lehrer Andreas Buttinger.

Eine von neun Vitrinen mit Masken aus dem Unterricht „Atelier räumliches Gestalten“ im Schuljahr 2020/2021

Die Aufgabe für die Schülerinnen und Schüler bestand darin, zum Thema „Maske/Schutz“ künstlerische Überlegungen anzustellen und diese dann auch umzusetzen, möglichst stark im Ausdruck und damit auch in Resonanz zur eigenen Befindlichkeit während der Monate im Distance-Learning (mit vereinzelten Anwesenheitstagen im fachpraktischen Unterricht, also in der Werkstatt in der Schule) und auch als Reaktion auf das eigene Umfeld. Die ästhetischen Anleihen schöpfen darum sowohl aus dem traditionellen Brauchtumsfeld (Stilrichtung moderne Perchten) als auch aus Science Fiction oder Computerspielen, jenen Welten, in die Jugendliche in der Freizeit der isolierten Situation eines nicht mehr getrennten Schul- und Privatlebens zu Abenteuern und Unterhaltung „ausbrechen“ konnten. Masken bieten nicht nur Schutz, sie unterstützen ja auch den temporären Identitätswechsel.

Just am Tag der Eröffnung unter freiem Himmel (am 11. Juli 2021) meinte es dieser wettermäßig gar nicht so gut (siehe Beitragsbilder oben). An diesem sehr nassen und nebelverhangenen Sonntag erkundeten unser Fachvorstand Robert Mihlan und ich mit Stolz die Ausstellung, die in die Schulchronik als jene in höchster Lage eingehen wird.

Natürlich empfehlen wir allen ihren Besuch bzw. sie sich zu erwandern. Zu sehen (bei gewiss besseren Wetterbedingungen) ist die Ausstellung während der Sommersaison der Riesneralm Bergbahnen, immer Freitag bis Dienstag, von 9 bis 16:30 Uhr. Die Saison begann nach einem sehr langen Winter (mit noch viel zu viel Schnee bis in den Mai hinein) am 2. Juli. Sie endet am 14. September 2021.

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s