Kategorie: Kulturpolitik

Linzer Eventsucht

Linz (Oberösterreich), meine Geburtsstadt, hat seit jeher den „spin“, alles in eine Form von Übertreibung zu bringen. Ab und an bleibt das in Traumwelten der Köpfe von Stadtvätern (ja, es ist ein männliches Prinzip, darum hier nur Väter), zum Beispiel „Klimahauptstadt“ zu werden (dafür müssten sehr deutlich mehr […]

Eine etwas andere Sommerbilanz

Meteorologie und Kulturszene setzen auf eine gemeinsame Zeitrechnung, beide definieren das Ende des Sommers mit dem 31. August. Insofern ist es Zeit, Bilanz zu ziehen, natürlich ganz exemplarisch und subjektiv: Ich reflektiere meine Erfahrungen mit der Sommerkulturszene und ihren Covid-Präventionskonzepten. Denn so ein „normaler Sommer“, wie ihn uns […]

Öffnen

Es geht irgendwie schnell. Im Vergleich zu allem, was an bisherigem Öffnen in der Corona-Pandemie versucht worden ist, scheinen Vorgehen und Entscheiden von politischer Seite nun unbekümmert. Rückblende: Es ist Dienstag nach Ostern 2020, einer empirischen Erhebung oder zumindest einer Einschätzung folgend öffnen die Bauhäuser und Gartenmärkte. Weil […]

Diese Stadt ist ein Museum an sich

Steyr (Oberösterreich) ist in diesem Jahr Standort der Landesausstellung, ein Format, das heute einerseits als ein wenig überholt gilt, andererseits doch lieb gewonnen wurde und vor allem von Kommunen sehr geschätzt wird. Denn es verspricht zumindest in von einem Virus unbekümmerten Zeiten zahlreichen Zuspruch. Denn die Ausstellung gilt […]

Gebranntes Kind

Soll ich? Mit vergangenem Freitag ließ ich eine weitere Chance verstreichen. Ich überlege seit der Premiere von „Der aufhaltsame Aufstieg von Arturo Ui“ von Bertolt Brecht im Schauspielhaus des Landestheaters Linz (Oberösterreich) immer wieder. Hingehen? Oder lieber nicht? Das Parabelstück zählt, wie einige andere Dramen auch, zu jenen […]

Muss weg! Muss weg?

Was haben das Logo der Salzburger Festspiele und Rotwein aus Kreuzung von St. Laurent und Blaufränkisch gemeinsam? Beide befeuern gegenwärtig den Diskurs zum Umgang mit der Vergangenheit. In den Diskussionen wird verlangt, sowohl das Logo als auch die Bezeichnung Zweigelt zu entfernen. Ihre Urheber haben nachweislich nationalsozialistische Vergangenheit. […]

Besuch bei Aphrodite

Aphrodite wohnt nun temporär im sogenannten „Linzer Zimmer“ des NORDICO Stadtmuseum in Linz (Oberösterreich). Der Schauraum im Erdgeschoß, gleich rechts nach dem Eingang, sobald man den Einstieg ins Treppenhaus durchquert hat, zeigt ein sparsames Interieur. Aphrodite blickt nach rechts, an der linken Wand, von der sie also ihren Blick […]

Über die Literatur als Arbeit – zur Kürzung der Literaturförderung in Oberösterreich

von Corinna Antelmann Die Literaturförderung hierzulande ist empfindlich gekürzt worden: von den 0,12 %, die das Kulturbudget für die Literatur vorsieht, noch einmal 34 %. Was tun? Beklagen und Lamentieren? Ich denke, es könnte ein Anlass sein, über den Stellenwert von Literatur innerhalb einer Gesellschaft nachzudenken und ein […]