Auffällige Parallelen beobachtet man in diesen Tagen im Handeln unserer politischen Entscheidungsträger. Ihr Umgang mit der steten Teuerung erinnert leider fatal an das lange Zusehen bei der Ausbreitung des Coronavirus. Zuwarten, staunen; wenn dann Entscheidungen fallen, sind diese möglicherweise von geringem Nutzen und sie kommen meistens zu spät: […]
Jetzt wollen wir mal nicht so sein. Ja, das 70-jährige Thronjubiläum von Queen Elizabeth war alle Feierlichkeiten wert. Im Radio kommentierte eine weibliche Stimme, irgendwo in London auf der Straße eingefangen, die Bedeutung der Queen. Sie sei es, die „Britain“ erst zu „Great Britain“ mache. Jetzt aber rückt […]
Die Bilder, die mir da vom vorvergangenen Samstag über social-media-Tagebücher vor Augen gebracht wurden, wirbeln Erinnerungen an jenen Wahnsinn auf, von dem sich meine Familie vor knapp zwanzig Jahren befreit hat. Wir lebten in Linz-Urfahr in der Ferihumerstraße nahe zur Eisenbahnbrücke, noch der alten schönen, leider abgetragen und […]
Es war die Virologin und Vorsitzende der sozialdemokratischen Partei Österreichs (SPÖ), Pamela Rendi-Wagner, die in einem Interview in einer Zeit im Bild 2 zur Metapher griff, dass wir in einem Auto sitzen, das stark beschleunigt auf eine Wand zufährt. Der nun bevorstehende Lockdown im Ausmaß von (vorerst) drei […]
In diesen Augusttagen vor gut und gern zwanzig Jahren brach eine junge Familie aus Österreich – Kleinkind, Mutter, Vater – zu einem ersten gemeinsamen Auslandsurlaub auf. Die Destination wurde mit Unterstützung eines Reisebüros nach folgenden Kriterien, vor allem mit Bedacht auf die Bedürfnisse des Kindes, so gewählt: Flugzeit […]
Im doppelten Sinn sehr spät reihte sich nun auch das Landestheater Linz (Oberösterreich) unter jene Bühnen, für die es im Fernsehprogramm ORFIII, Spartensender des Österreichischen Rundfunks für Kultur und Information, heißt: „Wir spielen für Österreich“. Am 30. April ging eine Fernsehfassung der Nestroy-Inszenierung vom „bösen Geist Lumpazivagabundus“ über […]
Es war heute Samstag vor vierzehn Tagen. Wir schrieben zwar Frühlingsbeginn, doch der dichte Schneefall vor unseren Fenstern machte die Wahrnehmung einer Wirklichkeit außerhalb der eigenen vier Wände zu nichts anderem als weißem Rauschen, wie das einer Bildstörung. Ich befand mich im verschnaufpausenlosen Übergang zwischen zwei intensiven Arbeitswochen, […]
Neben der Unbeirrbarkeit des Kapitalismus, der am ersten Tag nach dem Lockdown seine Fänge nach den Kauflustigen (oder -süchtigen) ausstreckte, erschwert in den Monaten der Pandemie noch etwas anderes eine halbwegs rasche gemeinsame Reise durch diese Ausnahmesituation. Es fehlt an breiter Solidarität im Einhalten der Maßnahmen, breit heißt […]
Es musste so kommen. Zuerst schaltete die Europäische Union in ihrer Corona-Ampel weite Teile des Kontinents auf „Rot“. Die Vereinten Nationen zogen nach und ließen in ihrer Ampel weitgehend alle Mitgliedsstaaten erröten. Da fehlte dann nur noch Captain Kirk auf seinem Raumschiff Enterprise mit der intergalaktischen Bewertung der […]
Nach einer bestimmten Zeit lässt es sich nicht vermeiden und ich muss ins Möbelhaus (nein, nicht das schwedische!) und dort in die Abteilung für den Küchenzubehörbedarf. Verschiedene Behelfsmittel, vorzugsweise aus Holz, der Löffel, den ich am Herd schwinge, vor allem aber jenes flaches Stück mit Griff, das in […]
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.