Das Pandemium, unendliche Weite. Wir schreiben Tag 70 in einer Zeitrechnung ab jenem shut-down-Monday Mitte März, als sich das Land Österreich zugesperrt hatte. Und wir schreiben Tag 24 nach dem Ende der Ausgangsbeschränkungen. Seither haben sich einige Handlungsroutinen gefestigt, die nun vielleicht als neu eingestuft werden können. Ob […]
Der russische Oligarch Igor entdeckt seine Liebe zu Wien. Wie es sich für einen seines Schlags gehört, lockt er mit den Pheromonen seiner 500-Euronoten-Päckchen einen ganz interessanten Menschen-Zoo an. Dieser beginnt sich eifrig zu tummeln, als der Herr Oligarch eine mondäne Privatvilla auf der Schwedenbrücke wünscht. Und eine […]
Ja, ich bekenne: ich bin Fan. Ich kenne sie alle, habe sie mehrfach gesehen, mich in die Weltrettungsszenarien vertieft, mitgelitten und aufgeatmet, wenn zum guten Schluss mein Held und sein Team es den Bösen wieder einmal so richtig gezeigt haben. Jeder braucht so seine heroischen Alter-Egos und das […]
Die Briten haben gut lachen. Immer schon (vielleicht gerade jetzt nicht unbedingt wegen dem Brexit) verstehen sie es, das Leben in ganz besonderen Phasen aus ganz besonderen Perspektiven zu betrachten. Und das mit diesem sehr speziellen Augenzwinkern: Ich gestehe, dass ich das nicht nur liebe – ich bin […]
Zu viert bilden wir zehn Prozent einer Gruppe, die vor einem hölzernen Tresen steht. Dahinter hat eine Mitarbeiterin der Agentur Deportur einmal richtig Luft geholt. Mit diesem einen Atemzug lässt sie nun gefühlte zehn Minuten in Katalanisch Instruktionen auf uns 40 niederprasseln. Wiederholt fällt das Wort „pantalón“ (Hose) […]
Das kommt davon. Student Karl-Martin Pold sucht sich ein Thema für eine Diplomarbeit im Fach Film- und Medienwissenschaften, rückt als alter Fan Bud Spencer in ihren Mittelpunkt und macht sich dann den Jux, einen Trailer für einen Dokumentarfilm ins Netz zu stellen, der eigentlich so nie geschehen sollte. […]
Benny und Marko haben Migrationshintergrund. In ihren Leben hat dies keine Bedeutung mehr. Bis zu dem Moment, als die beiden eine Sofascheußlichkeit aus den siebziger Jahren durch die Wohnanlage im „Grätzl“ (Bezirk) schleppen und ein Kamerateam die Rast mit Zigarette der beiden unterbricht: „Wir suchen für eine Doku […]
Woran orientierte sich Suzanne Collins, als sie für ihre Romantrilogie „Die Tribute von Panem“ die Hungerspiele konstruierte? Aus jedem Distrikt dieser Dystopie eines Landes, in dem Produktionsteilung wechselseitige Abhängigkeit (und nicht unbedingt Markt) erzeugt, werden junge Menschen entsandt, um sich zur Ergötzung aller in einem Kampf auf Leben […]
Bestellungen von Spitzenpositionen im heimischen Kulturmanagement haben rasch einmal Aufregerqualität. Dieses Mal geht es um nichts Geringes. Ab September 2020 wird Bogdan Roščić Direktor der Wiener Staatsoper. Diese Entscheidung spaltet Österreich anscheinend mehr, als dies die eben zu Ende gebrachte Bundespräsidentenwahl geschafft hat. Bogdan Roščić, derzeit im Spitzenmanagement […]
Unterhaltung sei, so lässt es uns Jethro Compton in seiner „writer & director’s note“ lesen, in der britischen Theaterwelt ein böses Wort, dieses trete gerne mit „kommerziell“ und „unbedarft“ oder „intellektuell anspruchslos“ auf. Doch Compton schert sich nichts darum. Er tauchte mit Filmen und dem Computerspiel Red Dead […]