Kategorie: Philosophie

In der Ebene der Mühen

Post-pandemisch zeigt sich, dass der wiederholte Fokus zu Zeiten der Lockdowns (in Österreich bekanntlich mangels gelungener Steuerung einer mehr als wirklich notwendig!) ausschließlich auf Arbeiten, Essen, Spaziergehen und Schlafen gesellschaftspolitische Folgen nach sich zieht. Nach den peaks jeweils tagesaktueller Infektionsspitzenwerte sind wir nicht nur in der Corona-Kurve in […]

Was wiegt heute Wahrheit?

Diese Frage lastet zunehmend schwer auf unserer Gesellschaft. Denn am Wahrheitsbegriff wird sehr viel, zu viel herumgedeutet. Da dominiert das eigene Weltbild, nicht mehr die Übereinkunft über Faktenwissen, das bewiesen wurde, weil man auf unterschiedlichen methodischen Wegen Ergebnisse überprüft und darum gefestigt hat. Immerhin gehen wir in weniger […]

Neue Ursachen, neue Wirkungen

Kaum etwas verdeutlicht es in diesen Tagen so wie das Reisen. Mit dem heutigen Pfingstmontagabend geht nach dem langen Wochenende nach Christi Himmelfahrt vor acht Tagen die zweite große Prüfung im Frühjahr 2022 für alle Reisehungrigen zu Ende. Endlich wieder die Lust nach einem kurzfristigen Tapetenwechsel ausleben! Und […]

Am 15. August zu Mittag

Nein, ich will es keineswegs herausfordern. Das geht gar nicht. Man muss es geschehen lassen. Geschehen lassen können. Dann passiert es von allein. Für das Können wirkt die (für mich Lehrer) zu diesem Moment des Sommers vorangeschrittene Ferien- als Erholungszeit auf meine Sinne öffnend. Der Feiertag (Maria Himmelfahrt) […]

Vom stillen Verschwinden

Diese Gedanken hier entwickle ich schon länger und sie bekommen in der Gegenwart der Pandemie naturgemäß eine erweiterte Bedeutung. Der heutige Karfreitag ist in den christlichen Religionen ein hoher Feiertag, wir gedenken des Leidens und Sterbens von Jesus Christus. Hier, wo ich wohne, beobachte ich. Nicht nur in […]

Der schwache Kontakt zu unseren Wünschen

Einer der herausragendsten Promotoren von Veränderung ist der österreichisch-amerikanische Philosoph Frithjof Bergmann, er wird in diesem Jahr 90 Jahre alt. Bergmanns Zugang zur Arbeit als einer, „die wir wirklich wirklich wollen“, braucht Zeiten von Verunsicherung und damit einhergehender Dynamisierung. Zuletzt erwuchs diesem Denken in der Finanz-, dann Wirtschaftskrise […]

Trau, schau, wem?

Smartphones sind ein Segen, bieten sie doch für nahezu jedweden Lebensanlass App-Hilfe. Jeder von uns hat auf dem kleinen Monitor seines Vertrauens seine ihm liebsten Anwendungen, die den Alltag in seiner Organisation mittels Digitalisierung leichter zu bewältigen suchen. Ich beispielsweise komme nicht ohne Wetter-App aus. Na gut, könnte […]

Eines fremden Tages

In Passepartout und hellem Holzrahmen fasst das Bild eine Seite handschriftlicher Notationen, Bleistiftpunkte und -striche, Bögen, Klammern, Pausenzeichen, und wenn der Platz nicht reichte, so hatte Balduin Sulzer einfach ein Stück Notenzeile dazu geklebt. Auch so wuchs über das übliche Format hinaus, was der Komponist erschuf. Ich besitze […]