Die Ausstattung der Inszenierung „König Ödipus“ von Sophokles (Übersetzung: Peter Krumme) am Schauspielhaus des Landestheaters Linz (Oberösterreich) ist gewöhnungsbedürftig. Der Meister des Raumwürfels, Bühnenbildner Florian Parbs, hat den Boden mit Brettern zugelegt, Ergebnis eines Zerfalls; ungeklärt bleibt, was der Bretterhaufen gewesen ist. Dieses seltsame Mikado fordert das Ensemble. […]
Die äußere Inszenierung ist bestimmt durch das Coronavirus. Hier geht man noch mit Mund-Nasen-Schutz, sobald man das Haus betritt, im konkreten Fall die Kammerspiele des Landestheaters Linz (Oberösterreich). Abgelegt wird das Tuch vor dem Mund erst, wenn man seinen Sitzplatz eingenommen hat. Solche gibt es nur in jeder […]
Dieser Tanzabend ist anspruchsvoll und das in zwei Teilen. Tanzdirektorin Mei Hong Lin betitelte ihn mit „Le Sacre“ (Das Opfer), was nicht nur den Titel von Teil zwei (Strawinsky) als Kurzform zu einer Verklammerung hochzieht. Die Versuchsanordnung im Musiktheater des Landestheaters Linz (Oberösterreich) lautet, was es mit Menschen […]
Was mir sogleich sehr gut gefiel: Eine Inszenierung von „Der Bockerer“ von Ulrich Becher und Peter Preses, die am Abend eines österreichischen Nationalfeiertags (26. Oktober) Premiere hat, verspricht viel. Die Terminwahl allein zeigt eine politische Haltung. Der im Schloss Ennsegg in Enns (Oberösterreich) im Kellergewölbe agierende Verein „Theater […]
Ein Satz der Kapitulation? In der famosen Inszenierung von Friedrich Schillers „Maria Stuart“ durch Susanne Lietzow, mit der das Landestheater Linz (Oberösterreich) in der Sparte Schauspiel die Saison 2019/2020 eröffnet hat, schleudert Maria diesen Elisabeth nur so hin, herabgestiegen von jenem Kerker, den Bühnenbildner Aurel Lenfert als Steilstufen […]
Soll ich? Mit vergangenem Freitag ließ ich eine weitere Chance verstreichen. Ich überlege seit der Premiere von „Der aufhaltsame Aufstieg von Arturo Ui“ von Bertolt Brecht im Schauspielhaus des Landestheaters Linz (Oberösterreich) immer wieder. Hingehen? Oder lieber nicht? Das Parabelstück zählt, wie einige andere Dramen auch, zu jenen […]
Es gibt Ereignisse, da erinnert man sich genau, wo man war, als sie geschehen sind und wie die Information darüber einen erreichte. Am kommenden Dienstag vor exakt dreißig Jahren etwa, da verbrachte ich mit Kolleginnen und Kollegen des Studentenheims in der Boltzmanngasse in Wien einen Schiurlaub in Sulzberg […]
Ich sah am vergangenen Freitag wiederum „Macbeth“, dieses famose choreographische Theater von Johann Kresnik, mit der Klaviermusik von Kurt Schwertsik und in der Ausstattung von Gottfried Helnwein, gut drei Monate nach meinem Besuch der Premiere Mitte Oktober 2018 nun also ein zweites Mal. Am Landestheater Linz (Oberösterreich) machte […]
Das ist a Hetz und kost´ ned viel Damit auch der kleine Mann/sich eine Freude leisten kann. Immer wieder fährt man weg/und draht sich doch am selben Fleck. Man kann sagen, was man will/schön ist so ein Ringelspiel. Ich ging aus der Vorstellung von Ödön von Horváths „Kasimir […]
Ich sah „Faust“. Zweimal binnen zwei Wochen. Zuerst gestern vor zwei Wochen in Graz in einer Interpretation des „t´eig“, eines Off-Theaterensembles, das mit „fAUSt und vorbei“ nun mit einer letzten Vorstellung gestern am 24. zehn Jahre Interpretationsfreiheit von Dramen an jeweils wechselnden Spielplätzen (beispielsweise „Geschichten aus dem Wienerwald“ […]