Schlagwort: Ökonomie

Das I-Wort, dieses Feigenblatt!

Trost spendete mir zum späteren Abend des vorangegangenen Sonntags ein „Kommentar der anderen“, Ökonomin Lea Steininger rief Wittgenstein auf den Plan, Scharnierthese. Wir leben in einer Gegenwart und ihr Leitvokabel lautet Inflation. Ist so. Soll so sein. Glaubt es! Wer daran zweifelt, bekommt es von der österreichischen Bundesregierung […]

Schöne neue Auto-Welt

Vielleicht bin ich naiv, simpel gestrickt oder doch einfach nur alt. Oder an der persönlichen Schwelle, was bei mir analog bleiben muss, über welche Linie hinein ins Digitale ich nicht mehr mitgehe. Heute schaue ich mir dies in Sachen Individualverkehr an. Ja, es ist nicht cool, in Zeiten […]

Koste es, was es wolle

Was haben sie uns diesen Satz an die Köpfe geworfen! Was haben sie uns ihn in die Gehörgänge geschmiert! Großzügigkeit, mit viel Brustton. Täglich gab es Millionen und Milliarden. Für diese, für jene. Schrie irgendwer benachteiligt auf, der Zuschuss des Staats (also von uns allen) ging bald auch […]

Kein Sommer wie damals

Mit dem Monatsletzten im August, konkret morgen, ziehen die Meteorologen ihre Sommerbilanz. Sie werden zum Sommer 2020 zusammenfassen, dass ihm die längeren Hitzeperioden zwar gefehlt haben, er dennoch im langjährigen Temperaturmittel zugelegt hat. Der Klimawandel schreitet voran, nicht aber der Aktionismus, der auf ihn aufmerksam macht. In der […]

Phonotypie einer Problembetrachtung

Österreichs langjähriger Wirtschaftskammerpräsident Christoph Leitl, dem selbst Wladimir Putin zu diesem Umstand bei einem Besuch ein charmantes „Diktatur!“ zurief, veröffentlichte ein Sachbuch zu weltwirtschaftlichen Entwicklungen, Titel „China am Ziel! Europa am Ende?“. Das Buch erschien sehr knapp, bevor etwas anderes aus China die Themenführerschaft übernommen hatte. Mit dem […]

Neue Normalität (1): Der Look der siebziger Jahre

Wer eine „neue Normalität“ ansagt, bekundet damit einen Gestaltungswillen. Ich sage: sie geschieht nicht, sie ist gemacht, politischer Wille. Wir sind gerade Statisten in einem herbeigeführten Change von Wertewelten, und dabei dominiert statt einer Zukunft, die sich ihren wesentlichen Aufgaben, z.B. Arbeitsmarkt und Klimawandel, stellt, eine Vergangenheit im […]

Die Geister, die man rief

Die wurde man zur und auf Zeit der Ausgangsbeschränkungen los. In Hallstatt beispielsweise. Ich besuchte die Marktgemeinde, als dies wieder zulässig war, der Zustrom an Touristen aber weiterhin ausbleiben musste. Mein Motto: So leer wirst du Hallstatt nie wieder sehen können. Denn die lang am schmalen Westufer des […]