Kategorie: Sprache

Symptomatisch fürs Jahr

Ich mag das Unterfangen der Gesellschaft für Österreichisches Deutsch mit Sitz in Graz. Im Herbst lädt sie immer in zwei Stufen dazu ein, im österreichischen Gebrauch der deutschen Sprache das sich seinem Ende zuneigende Jahr zu bilanzieren. Zuerst kann jede und jeder in bestimmten Kategorien Vorschläge einreichen. Anfang […]

Ich falle aus der Zeit

Die Mitte meiner fünfziger Jahre ist überschritten. Was mein Schwager als seine Erfahrungen pries, stimmt: Fünfzig zu werden, ist okay. War okay. Die Geburtstage pro Jahr danach scheinen immer schneller wiederzukehren. So zählt man sich hinauf. „Jedes Jahr schmerzt mehr“, sagt der Schwager. Er muss es wissen. Knapp […]

Eigenverantwortung

Das Wort Eigenverantwortung begleitet mich beruflich gut zehn Jahre. In den Bildungsbereich kam es mit den kompetenzorientierten Lehrplänen ab 2013. In ihnen wurde mit diesem Plastikwort, wie Sprachwissenschaftler Uwe Pörksen dazu sagen würde, gemeint: ein Wort ohne präzise definitorische Abgrenzung bzw. mit zu vielen definitorischen Varianten, versucht, junge […]

Kleingedrucktes

Wie soll ich das lesen können? Ja, ich bin ein alter weißer Mann, trage Brille, schätze aber meinen eigentlich scharfen Blick. Das Brillenglas vorm linken Auge gleicht seit eh und je eine Verkrümmung der Hornhaut aus, rechts habe ich de facto Fensterglas, mehr ist es nicht. An diesem […]

Darum darf auf dem Kopf nicht sein

Zwar erschien es wie ein frühzeitiger Aprilscherz, war aber keiner. Mitte der vergangenen Woche verbreitete die Künstlerin selbst das an sie gerichtete Absageschreiben von FridaysForFuture (FFF) Hannover für einen Auftritt beim „earth strike“ gestern Freitag. Grund: die Dreadlocks der Ronja Maltzahn, sie ist Musikerin, spielt Cello, Gitarre, Ukulele […]

Sieger sehen anders aus

Eigentlich wollte ich in dieser Woche hier nur in ein paar Zeilen über die sprachlichen Sieger des Jahres 2021 reflektieren. Denn wie immer zu dieser Jahreszeit wird veröffentlicht, was in Österreich zum Wort, zum Unwort, zum Jugendwort („cringe“), zum Spruch und zum Unspruch des Jahres gewählt wird. Im […]

Ein Abendspaziergang

Der ist erlaubt, in Österreich im vierten Lockdown. Doch ob der etwas taugt, zeigt sich dabei wie in einem schlechten Road-Movie, das man per pedes absolviert. Berufsbedingt tue ich das, was ich zum physischen Ausgleich nach einem langen Arbeitstag an Bewegung leisten darf, in der Linzer Innenstadt. Für […]

Das Geld liegt auf der Straße

Drei Aspekte treffen sich zurzeit wieder auf den Straßen unserer Innenstädte, vorzugsweise in den Fußgängerzonen: Sommer und Wärme lassen die Frequenz an Flanierenden steigen. Sozial- und Tierschutzeinrichtungen benötigen Geld, Schülerinnen und Schüler sowie Studierende einen Ferialjob. Jedes für sich geht absolut in Ordnung. Wenn die drei aufeinandertreffen, kann […]

Die Ypha-Variante

Unbestätigten Gerüchten zufolge bemüht sich WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus gerade bei der Akademie für Sprache in Athen um die Einführung eines neuen griechischen Buchstabens. An die Stelle zwischen viertem und fünftem Buchstaben im Alphabet, also nach Delta und noch vor Epsilon, soll ein Ypha (sprich: üfa) eingerückt werden. […]