Trost spendete mir zum späteren Abend des vorangegangenen Sonntags ein „Kommentar der anderen“, Ökonomin Lea Steininger rief Wittgenstein auf den Plan, Scharnierthese. Wir leben in einer Gegenwart und ihr Leitvokabel lautet Inflation. Ist so. Soll so sein. Glaubt es! Wer daran zweifelt, bekommt es von der österreichischen Bundesregierung […]
Ich laufe heute bewusst Gefahr, auf dem Terrain nostalgisch gestimmter Besserwisserei auszurutschen. Der Boden wurde möglicherweise zusätzlich mit dem Mittel „Früher war alles besser“ aufpoliert. Noch dazu geht dieser Text am Vorabend zu meinem halbrunden Geburtstag online. Es kann also nur schiefgehen. Ich stoße mich in diesem Frühjahr […]
Je nachdem, wie man es bemessen will, hatten wir entweder am vergangenen Freitag den zweiten Jahrestag der Pandemie (25. Februar 2020: Infektionsfall Null in Österreich war eine Rezeptionistin eines Hotels in Innsbruck). Oder wir gehen über diese Zeitschwelle mit kommendem Samstag, als vor zwei Jahren der Infektionsfall Null […]
Dabei sein ist alles. Dieser Satz galt einmal als Leitspruch für die Teilnahme an Olympischen Spielen. Bei den aktuellen in der Winterausgabe, die am kommenden Freitag in Peking eröffnet werden, heißt der wichtigste Satz wohl: Gesund bleiben ist alles. China, das in allen Berichterstattungen als strenger Verfechter seiner […]
Schafskälte sei Dank! Da war sie wieder, die Unterbrechung des Radioprogramms mit dramatischer Musik. Dann die Sprecherstimme darüber: „Das ist eine – jetzt wird der Radiosender genannt – Wetterwarnung. In den Bezirken soundso ziehen gerade heftige Gewitter durch, mit Hagel in Tischtennisballgröße, Schlagregen, Sturmböen bis 100km/h.“ Im Hintergrund […]
Natürlich ist es gut vorstellbar, dass sich Autorinnen und Autoren in der Zeit der persönlichen Einschränkungen auf nur vier Motive für ein Verlassen der eigenen vier Wände in den Freiraum der Fiktion begeben haben. Zugleich fing dann auch der Wettbewerb an, wer es denn schafft, den ersten Corona-Roman […]
Am zweiten Osterfeiertag war es schon gut zu merken. Gemäß des Anti-Familienfeier-Gebots fand ich mich über weite Zeitstrecken des Tages in die eigenen vier Wände geworfen. Nur mehr Medien sprachen mit mir, Fernsehen und Radio. Da drehten sich die Informationslagen zur Pandemie in die Wiederholungsschleifen. Was so ein […]
Eine Wienerin presst sich einen Schal vor Mund und Nase und beantwortet durch diesen die Frage des Reporters. Ja, sie habe Angst. Ja, sie musste nach drei Wochen wieder einmal an die frische Luft, sie brauchte Bewegung. Dieser kurze Fernsehmoment zeigt ein Dilemma auf, über das ich noch […]
Es ist immer so. Ein Begriff heizt eine Kontroverse an, genau diesem Zweck dient er. Qualifizierte Menschen kommen sodann ihrer Verpflichtung zur Aufklärung nach. Sie treten an, mittels Fakten zu verifizieren oder zu falsifizieren, was das Wort eigentlich zu bezeichnen beabsichtigt. In Österreich haben wir das eben wieder […]
Anatol, verloren in der Melancholie seines Räsonierens über sich und der Bindungsangst zum anderen Geschlecht, begegnet in Susanne Lietzows Interpretation des 1893 entstandenen, erst 1910 erstaufgeführten Einakter-Zyklus von Arthur Schnitzler am Landestheater Linz (Oberösterreich) schon zu Beginn in „Anatols Größenwahn“ seinem guten Freund Max. In der Lesart hier […]
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.