Gesundheit

Es wird Teil unseres Lebens bleiben

Der österreichische Gesundheitsminister hat ein Faible für markige Sätze, manche kann man kaum noch hören, beispielsweise den „von den wichtigsten Wochen“, die vor uns liegen. Das taten die nämlich ein ganzes Jahr lang.

Anlässlich einer Pressekonferenz zur Bilanz eines Jahres Pandemie in Österreich verkündete er das Axiom vom „es“ als auch zukünftigen Teil unseres Lebens. Dieses sächliche Subjekt bezeichnet das Virus und von der medizinischen Seite her hat man schon lange prognostiziert, dass sich die Krankheit Covid19 in jene viral ausgelösten Erkrankungsbilder einordnen wird, die vor allem jahreszeitlich (Winter) die Menschheit stark fordern. Der zu Beginn der Pandemie mehrfach bemühte Vergleich mit der Grippe, zuerst in den Symptomen, dann verworfen, weil das Coronavirus heftigere gesundheitliche Schäden anzurichten versteht, kehrt nunmehr zurück. Nun wird die Grippe als Beispiel bemüht, und zwar warnend, sich nicht so wie bisher bei der Influenza (und auch ihren mutierenden Virenstämmen) um die schützende Impfung zu drücken. Gegen Corona wird der Nadelstich pro Saison wichtig sein. Möge auch dann ausreichend Impfstoff vorhanden sein! Es kann gut sein, dass die Corona-Impfung jährlich Teil unseres Lebens sein und bleiben wird.

Wenn man das sächliche Subjekt der titelgebenden Zeile allerdings nicht auf das Virus, sondern auf den Sachverhalt bezieht, wie wir unser Leben ein Jahr lang in der Pandemie gestalten durften, dann wollen wir schon fordern, dass dieses „es“ nicht bleibt, sondern ein anderes werden muss. Denn abgesehen von der gesundheitlich hoffentlich gut kontrollierbaren Infektionswelle, die da immer wieder einmal rollen wird, muss unser Leben schon um einige wesentliche Facetten reicher werden, als es zuletzt ausgestattet gewesen ist. Mehr noch als hier schon einmal dargestellt geht es auch darum, dem Leben wieder jene Seiten zu geben, die es lebenswert machen. Dazu gehört vor allem auch die Auseinandersetzung mit anderen, sehr wesentlichen Inhalten unserer Gegenwart, die das Platzhirschvirus nun ein Jahr lang aus dem öffentlichen Diskurs verdrängt gehalten hat.

Immer noch steht als eine der größten Herausforderungen der Menschheit an, sich mit den Folgewirkungen des Klimawandels auseinanderzusetzen. Es braucht beherzteres Vorgehen, in dem sich die Menschheit davon löst, immer nur linear auf einen Auslöserreiz zu reagieren. Die Zusammenhänge sind nicht konstruiert, wenn man den Umgang mit dem Tier und seinem Lebensraum, dessen auch klima-bedingter Einengung und Auslöschung als Ursache erkennt, in der sich dann eben ein Virus vom gestressten Wirt verabschiedet und einen neuen sucht, den Menschen.

Zurzeit fehlt uns im gebannten Blick auf Neuinfektionszahlen, Inzidenzen und Maßnahmen, deren wir alle müde geworden sind, nicht zuletzt weil sich deren Wirksamkeit erschöpft hat, die Neugierde für die Zusammenhänge und auch ein dementsprechendes Konzipieren notwendiger Veränderungshandlungen.

Vor einem Jahr sperrten wir das gesamte Leben bei einer Tagesinfektionsrate von 700 weg, hießen unsere Eltern- und Großelterngeneration als Risikogruppe zu Hause bleiben, übernahmen deren Versorgung mit dem für den Alltag Notwendigen, wobei wir uns im Lebensmittelhandel mit Maske, desinfizierten Händen in großen Radien, unterstützt von Einkaufswägen als Babyelefantenattrappen, umschlichen. Heute kümmert bei einer Tagesinfektionsrate von 1700 im Wochenschnitt die 20-Quadratmeter-Regel pro Kunde niemanden. Weil sie nicht realisierbar ist. Weil die Verwirrung der immer wieder nachjustierten Regelungen zu einem nicht ungefährlichen Laissez-faire führt. Weil wir bequem geworden sind, müde auch. Weil uns die Kraft zu einer innovativen Bewältigung der Krise verlassen hat. Weil uns diese Überregulierung, mit Ziel einer Rückkehr zur alten Normalität, an der wir uns festhalten, als wäre nur sie unser Rettungsanker, fesselt. Das alles sind Teile unseres Lebens, die so nicht bleiben dürfen, auch wenn es zurzeit eher danach aussieht, dass sie bleiben werden.

Foto: Pexels/Free Photo Library

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s