Schlagwort: Ökologie

Schöne neue Auto-Welt

Vielleicht bin ich naiv, simpel gestrickt oder doch einfach nur alt. Oder an der persönlichen Schwelle, was bei mir analog bleiben muss, über welche Linie hinein ins Digitale ich nicht mehr mitgehe. Heute schaue ich mir dies in Sachen Individualverkehr an. Ja, es ist nicht cool, in Zeiten […]

Wer soll das bezahlen? Und wie?

Millionen, Milliarden. Rasch einmal verdoppelt oder zumindest aufgestockt. Die staatlichen Hilfen, die genannt, dotiert, ausgeschüttet werden, wachsen endlos. Denn das Ziehen an allen wirtschaftlichen Notbremsen des Landes für ein wochenlanges Stillhalten, sodass sich das Virus hierorts bestmöglich nicht mehr verbreiten möge, hatte ein schrilles Quietschgeräusch zur Folge. Man […]

Der schwache Kontakt zu unseren Wünschen

Einer der herausragendsten Promotoren von Veränderung ist der österreichisch-amerikanische Philosoph Frithjof Bergmann, er wird in diesem Jahr 90 Jahre alt. Bergmanns Zugang zur Arbeit als einer, „die wir wirklich wirklich wollen“, braucht Zeiten von Verunsicherung und damit einhergehender Dynamisierung. Zuletzt erwuchs diesem Denken in der Finanz-, dann Wirtschaftskrise […]

Der ganz normale Wahnsinn

Gerade eben also wurden in Bukarest die Gruppen zur Fußballeuropameisterschaft 2020 ausgelost, einem Event, der in der geplanten Form – gespielt wird in zwölf Städten in ganz Europa (wobei Baku in Aserbeidschan quasi zum Kontinent adoptiert worden ist) – auf eine Idee des ehemaligen UEFA-Präsidenten Michel Platini aus […]

Etikettenschwindelgefühl

Linz will nun Klimahauptstadt werden. Die Landeshauptstadt von Oberösterreich zieht es zu derlei Auszeichnungen wie die Motten zum Licht. Linz war schon Kulturhauptstadt, Linz brüstete sich als UNESCO City of Media Arts. Im Juni 2018 wollte Linz gar „das nächste Berlin“ werden. Der Bürgermeister liebt es, solche Ziele […]

Karfreitag, Kochzeit, Kuhattacke

Der lieben Alliteration wegen kümmern uns die drei Worte im Titel kaum. Hier interessiert uns, dass alle drei für Ereignisse stehen, die in kurzer Zeit zu „Meisterstücken“ ausgeprägten Regulierungswillens animiert haben. Zugleich spiegelt sich darin, was unsere Gesellschaft für zumeist gar nicht kurze Zeit in Atem hält; alles […]

Kritik der befreiten Vernunft

Das war im Sinn der Headline eine wahrlich starke Woche, hier ein Überblick ohne Anspruch auf Vollständigkeit: Am vergangenen Montag endeten in Österreich die Unterzeichnungsfristen für drei Volksbegehren. In der Reihenfolge ihres Erfolgs: das gegen Rauchverbot in der Gastronomie fand 881.569 Unterschriften, das Frauenvolksbegehren 481.906, jenes gegen Zwangsgebühren […]