Schon ein anderes Mal habe ich hier meine besondere, zuletzt immer wieder auch sehr kritische Beziehung zum Radioprogramm Ö3 des Österreichischen Rundfunk (ORF) beleuchtet. Heute kommt es mit meinem Lebensbegleitradioprogramm – Gründungsjahr 1967, gleicher Jahrgang wie ich – zum Bruch. Es geht nimmer: Ich kann und will nicht […]
Er schrieb den Roman 2020. Im Jahr darauf erschien dieser in Originalsprache als „Radio Nič“ in Czernowitz (Ukraine). Die Arbeit der Übersetzerin ins Deutsche, Sandra Stöhr, und einige, so im Impressum ausgewiesen, wenige mit dem Autor besprochene Abänderungen machen „Radio Nacht“ von Juri Andruchowytsch seit Herbst 2022 auf […]
Zu den liebsten satirischen Überhöhungen von Männergesundheit unserer Gegenwart zählt, dass ein simpler Schnupfen für den Homo sapiens mit dem Chromosomensatz wie ein ungelöstes Aktenzeichen schon eine Indikation von existenzbedrohender Kraft sein kann. Noch dazu jetzt: Die Jahreszeit wird kalt und immer kälter. Wird die Nase – wörtlich […]
In diesen Augusttagen vor gut und gern zwanzig Jahren brach eine junge Familie aus Österreich – Kleinkind, Mutter, Vater – zu einem ersten gemeinsamen Auslandsurlaub auf. Die Destination wurde mit Unterstützung eines Reisebüros nach folgenden Kriterien, vor allem mit Bedacht auf die Bedürfnisse des Kindes, so gewählt: Flugzeit […]
Es handelte sich um eine kleine Randnotiz, sie erschien vor etwas mehr als einem Jahr. Ich las sie, notierte mir das Faktum, weil ich mir vorgenommen hatte, zum Anlass dann, wenn dieser eintritt, ein paar Zeilen zu verlieren. Heute ist es so weit. Damals – und ich nehme […]
Am zweiten Osterfeiertag war es schon gut zu merken. Gemäß des Anti-Familienfeier-Gebots fand ich mich über weite Zeitstrecken des Tages in die eigenen vier Wände geworfen. Nur mehr Medien sprachen mit mir, Fernsehen und Radio. Da drehten sich die Informationslagen zur Pandemie in die Wiederholungsschleifen. Was so ein […]
Jetzt passiert es also wirklich. Brexit! Dass wir den erleben: hätten wir das noch irgendwie für tatsächlich möglich erachtet? Nach den Wahlen im Dezember und dem Sieg von Boris Johnson inklusive seiner banal-logischen Interpretation, darin den Auftrag zum Vollzug zu sehen, stieg die Wahrscheinlichkeit rapide an. Wie weggewischt […]
Es ist immer so. Ein Begriff heizt eine Kontroverse an, genau diesem Zweck dient er. Qualifizierte Menschen kommen sodann ihrer Verpflichtung zur Aufklärung nach. Sie treten an, mittels Fakten zu verifizieren oder zu falsifizieren, was das Wort eigentlich zu bezeichnen beabsichtigt. In Österreich haben wir das eben wieder […]
Ed Sheerans Album „Divide“, Anfang 2017 erschienen, ist in zweierlei Hinsicht ein Phänomen. Unbestritten ist der Brite ein Ausnahmemusiker und er hat ein Händchen für Songs, die in der Gegenwart breite Resonanz und große Beliebtheit finden. „Divide“ sammelt solche in reicher Zahl: Dass ein Album allein so viele […]
Woran orientierte sich Suzanne Collins, als sie für ihre Romantrilogie „Die Tribute von Panem“ die Hungerspiele konstruierte? Aus jedem Distrikt dieser Dystopie eines Landes, in dem Produktionsteilung wechselseitige Abhängigkeit (und nicht unbedingt Markt) erzeugt, werden junge Menschen entsandt, um sich zur Ergötzung aller in einem Kampf auf Leben […]