Schlagwort: New York

Sprayer-Szene im Museum

Gern nützt man für Ausstellungen in Museen die Wände, um auf reinem Weiß in klaren Schriftzügen Botschaften zum Gezeigten anzubringen. Im Nordico Stadtmuseum Linz (Oberösterreich) warnt im Erdgeschoss der Satz, dass Graffiti, erst einmal in Galerien und Museen eingebracht, ihre Gefahr verlieren. Allein die sachliche Schriftart dieses Satzes […]

Nachdenkpause

Wir fahren das alltägliche Leben, vor allem unsere sozialen Kontakte, auf ein Mindestmaß zurück, entschleunigen uns, schalten den permanenten Leistungdruck ab, den wir uns selbst geben. Somit wäre jetzt gut Zeit, darüber nachzudenken, was dieser angeleitete soziale Wandel über seine unmittelbare erwartete Wirksamkeit, die in der Eindämmung der […]

John, unser erstes Idol

Gegen Ende des Ausstellungsrundgangs durch „The Beatles Story“ in den Albert Docks in Liverpool überkommt mich die Emotion. Für die Zeit nach der Trennung, für Leben, Werk, Wirkung eines jeden der vier Beatles installierte man in einem großen Raum Ausstellungskojen, so als wendeten sie sich voneinander ab. In […]

They really never left

Danny, der Musiker, der selbst Country spielt und sich als Fan von Bob Dylan deklariert, muss, wie wir aus seinen Erzählungen heraushören, heute 65 Jahre alt sein. In seiner Jugend schickte ein Musikmanager ihn und seine Band für zehn Tage nach Amsterdam für eine Club-Auftrittsserie. Daraus wurde ein […]

Samstags rasch in die Met

Ich war am vergangenen Samstag in der Met. Nicht physisch, sondern mit Augen und Ohren, und in 2D, denn natürlich lässt so eine Leinwand den Raum vermissen, klanglich, atmosphärisch, klimatisch. Lebt Theater nicht auch vom Duft verarbeiteter Materialien für Kulissen, Kostüme, Make-Up oder des verbrannten Staubs auf heiß […]

Happy birthday, Richard Sennett!

Eine fehlgeschlagene Operation an seiner linken Hand beendete 1962 für den 19-Jährigen eine gewiss aussichtsreiche Karriere als Cellist und Dirigent. Richard Sennett, in Chicago in ärmlichen Verhältnissen geboren, lernte seinen Vater nie kennen, die Mutter sicherte als Sozialarbeiterin die Existenz der kleinen Familie. Beide Eltern waren überzeugte Kommunisten […]

Jetzt also ein Sagenhören

Das Reden über etwas, was man nicht selbst gehört hat, nennt man Hörensagen. Wie bezeichnet man dann ein Reden darüber, was man gehört hat? Sagenhören? Ach was, kein Reden, kein Sprechen, hier geht’s ums Schreiben. Nach Ludwig Wittgenstein gilt ja das Axiom, dass man darüber schweigen soll, worüber […]

Hinsehen und handeln

Viel wird über die sportliche Geste von Matthew Rees berichtet und gesprochen, der sein eigenes Rennen beim London Marathon 2017 (am vergangenen Sonntag) abstellte, um sich um einen vollkommen erschöpften Läufer zu kümmern. Wer dazu in YouTube recherchiert, sieht verschiedene Perspektiven des Ereignisses. Es dauert entsetzlich lange, bis […]