Schlagwort: Energiekrise

Das I-Wort, dieses Feigenblatt!

Trost spendete mir zum späteren Abend des vorangegangenen Sonntags ein „Kommentar der anderen“, Ökonomin Lea Steininger rief Wittgenstein auf den Plan, Scharnierthese. Wir leben in einer Gegenwart und ihr Leitvokabel lautet Inflation. Ist so. Soll so sein. Glaubt es! Wer daran zweifelt, bekommt es von der österreichischen Bundesregierung […]

Wenn die Gasrechnung kommt

Nächste Woche ist es wieder so weit. Ich werde die Jahresabrechnung 2022 meines Gasverbrauchs dem Briefkasten entnehmen. Der Pulsschlag wird sich leicht erhöhen. Noch nie zuvor war die Unsicherheit so groß. Was wird als Gesamtrechnungsbetrag ausgewiesen sein? Und zwar im Vergleich zu dem, was ich mir selbst errechnet […]

Besinnlich?

Es gibt Leute, die darauf wetten, wann zum ersten Mal „Last Christmas“ von Wham bei welcher Radiostation auch immer ins Musikprogramm findet. Meist schon lange vor Mitte November verkünden sie in den sozialen Medien ihr „Bingo!“. Ich habe in dieser Zeit etwas anderes auf der Karte, das mir […]

Symptomatisch fürs Jahr

Ich mag das Unterfangen der Gesellschaft für Österreichisches Deutsch mit Sitz in Graz. Im Herbst lädt sie immer in zwei Stufen dazu ein, im österreichischen Gebrauch der deutschen Sprache das sich seinem Ende zuneigende Jahr zu bilanzieren. Zuerst kann jede und jeder in bestimmten Kategorien Vorschläge einreichen. Anfang […]

Ich boykottiere

Mit der den Weltfußball revolutionierenden Partie zwischen dem Gastgeberland und Ecuador beginnt heute in einer Woche die Weltmeisterschaft zu einer Jahreszeit, in der sich in den Geschäften die Panini-Alben für die Heldenverehrung im Sammeln und Tauschen von klebefähigen Starporträts neben Adventkalendern und Lebkuchen sehr seltsam ausnehmen. In Katar […]

Verzweiflung am falschen Ort

Den Haag, dort Vermeers „Das Mädchen mit dem Perlohrengehänge“, in Potsdam Monets „Les Meules“ (Die Getreideschober), in Berlin musste zuletzt im Naturkundemuseum ein Dinosaurier dran glauben: Es geht um, höflich gesagt, verirrten Aktionismus, der Museen etwa auch in London oder Florenz heimsucht, wenn junge Leute meinen, auf mangelnden […]

Koste es, was es wolle

Was haben sie uns diesen Satz an die Köpfe geworfen! Was haben sie uns ihn in die Gehörgänge geschmiert! Großzügigkeit, mit viel Brustton. Täglich gab es Millionen und Milliarden. Für diese, für jene. Schrie irgendwer benachteiligt auf, der Zuschuss des Staats (also von uns allen) ging bald auch […]

Auf weitere sechs Jahre

Niemand stiftet mich an, niemand bezahlt mich gar für die kommenden Zeilen. Sie sind mir ein Anliegen, als Österreicher, für unser Land und seine Stabilität in schwierigen Zeiten. Am nächsten Sonntag wählt Österreich seinen Bundespräsidenten. Er wird männlich sein, so viel steht fest. Aus der Liste von knapp […]

Nach russischem Drehbuch

Ich muss heute eine phänomenologische Lesart ausprobieren. Dafür löse ich den seit Februar in Europa tobenden Krieg aus dem Kontext von Politik, militärischer Strategie, Propaganda und darum natürlich auch aus dem seltsamen Narrativ, das Wladimir Putin sich und seinem Land erzählt („militärische Sonderoperation“ zur Denazifizierung der Ukraine). Mich […]