Schlagwort: Vergangenheit

Nennt mich sprachsensibel!

Allzu viele Worte muss man ja nicht verlieren, über jenen Jüngling mit Revoluzzerattitüde, der uns gestern Freitag mit einer Lehrerbewertungs-App beglückt hat. AHS-geprägt und darum mit einem sehr eingeschränkten Horizont darauf, was im Schulsystem tatsächlich läuft und dass Feedbackprozesse gut eingeführt sind und praktiziert werden, beklagt er den […]

Muss weg! Muss weg?

Was haben das Logo der Salzburger Festspiele und Rotwein aus Kreuzung von St. Laurent und Blaufränkisch gemeinsam? Beide befeuern gegenwärtig den Diskurs zum Umgang mit der Vergangenheit. In den Diskussionen wird verlangt, sowohl das Logo als auch die Bezeichnung Zweigelt zu entfernen. Ihre Urheber haben nachweislich nationalsozialistische Vergangenheit. […]

Patriotismus als Religion

In wenigen Tagen, vor hundert Jahren, am 28. April 1918 stirbt im Gefängnis (später dann: Konzentrationslager) Theresienstadt nördlich von Prag ein 24-jähriger Mann. Er ist krank, knapp vier Jahre sitzt er für seine Tat ein. Er handelte im Namen und Auftrag seiner Organisation, im Gegensatz zu Mitstreitern an […]

Provokation – was nun?

Die Provokation beschreibt ein Handeln, das sich im wechselseitigen Ping-Pong-Spiel unseres Denkens, Entwerfens und Vollziehens von Handlungen außerhalb unseres Erwartungsrahmens befindet und gerade deswegen auffällt. Sie „ruft etwas hervor“, so die wörtliche Übersetzung von „provocare“ aus dem Lateinischen. Dabei ist das, was provoziert, nicht verallgemeinerbar. Was provoziert, hängt […]

Leni Riefenstahls „Olympia“

Am Tag eins der Olympischen Sommerspiele 2016 in Rio präsentierte ORFIII (6.8.2015 ab 20:15 Uhr) einen Themenabend zu Sport und Propaganda. In diesem Zusammenhang zeigte man erstmals in einem öffentlich-rechtlichen Fernsehen beide Teile der Dokumentation „Olympia“ von Leni Riefenstahl. Das Internationale Olympische Komitee (IOC) ließ 2008 „Fest der […]

Nächster Halt: Herzograd

Hier hält die Bahn auf freier Strecke. Stationsschilder: ja, Bahnsteig: nein. Gen Osten beginnt das Werksgelände. Gen Westen liegt ein Feld, dieses wird durch einen Wald abgegrenzt. Herzograd heißt diese Haltestelle, sie liegt südlich von St. Valentin (Niederösterreich). Je nach Fahrtrichtung halten die Züge hier erstmals oder letztmalig […]

Ein neuer Sonnenaufgang

Die Luft, die wir atmen, ist nach einer Silvesternacht kaum anders. Auch sonst messen wir zu Neujahr in der Faktenwelt der Natur wenig Veränderung. Der Jahreswechsel, auch wenn da nur die Einerstelle der Zählung eins höher klettert, bedeutet mehr für das subjektive Zeitempfinden. Der Mensch spürt Vergangenheit und […]