Ich halte viel auf Praxisbezogenheit meines Sprachunterrichts Deutsch, denn dadurch wird meinen Schülerinnen und Schülern klar, dass die Inhalte „non scholae, sed vitae“ sind, um das gute alte lateinische Sprichwort des Lernens fürs Leben und nicht für die Schule zu bemühen.
Solide Fertigkeiten in der deutschen Sprache, sowohl in ihrer gesprochenen als auch in ihrer geschriebenen Variante, sind unerlässlich für alles im Leben. Im Projekt leben wir dies. Ich darf nun bereits im siebten Jahr auf Grund der Partnerschaft meiner Schule, der Höheren Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe (HLW) Steyr (Oberösterreich) mit der Neuen Mittelschule (NMS) Haidershofen (Niederösterreich) an dieser Deutsch unterrichten. In der siebten Schulstufe (3. Klasse) der Sekundarstufe 1 gibt es dafür eine kreative Oase im Stundenplan, das Fach „Begabungsförderung Deutsch“. In ihm, leider nur ein Ein-Stunden-Fach, fliegen fünfzig Unterrichtsminuten pro Woche subjektiv empfunden nur so dahin. Seit Beginn des Schuljahrs entwickelten acht Schülerinnen und fünf Schüler mit mir ein Konzept, das wir ab sofort bis zum Schuljahrende, also im ersten Halbjahr 2019, realisieren: Wir bloggen! Schwerpunktmäßig im Genre „DIY“, also wir leiten zum Basteln an und die Kinder haben die Rezeptbücher ihrer Großmütter und Mütter geplündert, um zum Kochen und Backen anzuregen. Wir begleiten dies mit „Stories“ aus dem Alltag der 13 und erzählen in diesen sowohl von ihrem sozialen Engagement als auch von kleinen Abenteuern.
Jeden Donnerstag um 18 Uhr geht ein neuer post online, die ersten sind bereits verfügbar! Bleibt zum Schluss nicht mehr, als den Link zu platzieren und einzuladen, sich als Follower (bitte auf unserem Blog hinunterscrollen und mit e-mail anmelden!) abzusichern, dass einem kein Beitrag entgeht!